Die Young Life Sciences Austria (YLSA) vernetzen junge Mitglieder der ÖGMBT miteinander. Wir haben mit  
einigen von ihnen über ihre Erfahrungen mit den aufgrund COVID-19 verhängten Maßnahmen gesprochen.

Die weitgehenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens zum Schutz vor der Ausbreitung der COVID-19-Pandemie brachen im März sehr plötzlich auf Österreich herein. Auch die in der biowissenschaftlichen Forschung Tätigen waren gezwungen, mit einem Mal ihre Arbeitsweise zu ändern. Kevin Domanegg zum Beispiel hat gerade an seinem Bachelor Praktikum am IST Austria gearbeitet und sich dabei mit dem Transport von Phytohormonen im Zuge der Pflanzenentwicklung beschäftigt. Sein Studium der „Molekularen Biotechnologie“ an der FH Campus Wien beinhaltete auch ein 20-wöchiges Praktikum, das er in der Gruppe von Eva Benková am IST Austria absolvierte. „Wir wurden auf  home-Office umgestellt und alle Experimente mussten abgebrochen werden“, erzählt Domanegg: „Dies war vor allem deshalb schade, da ich zu diesem Zeitpunkt eigenständig zu arbeiten begann und noch gerne viele Aspekte beantwortet hätte.“ Glücklicherweise hatte er in den Wochen davor ausreichend Daten erhoben, deren Analyse er sich nun widmen konnte. Mit der Reaktion des IST Austria zeigt sich Domanegg zufrieden: „Auch wenn der Lockdown relativ rasch erfolgt ist, so hatte ich doch das Gefühl, dass wir auf diesen Fall vorbereitet wurden. Wir hatten dazu Gruppenmeetings, in denen bereits im Vorfeld besprochen wurde, was jeder Einzelne von zu Hause aus erledigen könnte.“ Außerdem wurden, als der Lockdown einmal in Kraft war, tägliche Update-E-Mails versendet, um den Forschern einen Überblick über die sich ständig verändernde Situation zu geben. Auch wenn die Arbeit im Labor nicht im Vordergrund steht, zogen die Virus-bedingten Maßnahmen starke Veränderung in der Arbeitsweise nach sich, wie das Beispiel von Benjamin Bayer zeigt: „Da ich glücklicherweise sehr viel am PC arbeite und einen Remote-Zugang zu meinem Rechner im Büro hatte, konnte   ich meine Arbeit beinahe nahtlos fortsetzen.“ Dennoch hat es etwas Zeit in Anspruch genommen, den Computer zu Hause vollständig arbeitstauglich zu machen und alle benötigten Softwares zu installieren. Bayer war gerade dabei, seine Dissertation am Institut für Bioverfahrenstechnik der BOKU abzurunden. Er arbeitete dabei im Zuge eines FFG-Projekts an der Modellierung von Prozessen und der Implementierung von neuen Qualitätssicherungskonzepten in der biopharmazeutischen Produktion. Im August 2019 wurde aus dem Projekt das Startup Novasign GmbH gegründet. Neben der Dissertation widmete sich Bayer daher dem Ausarbeiten einiger Ideen für das neu gegründete Unternehmen, als sich die Gangart mit einem Mal änderte: „Die Kommunikation im Team wurde natürlich erschwert. Es ist doch etwas anderes, wenn man sich nur kurz umdrehen muss, um etwas zu erfahren.“ Zudem wurden auch einige der potenziellen Kooperationen abgesagt, da sich der Fokus der meisten Firmen umorientiert hatte. „Zusammengefasst würde ich sagen, es hat sich so angefühlt als würde die wissenschaftliche Welt plötzlich stillstehen“, so Bayer.

Die Rettung der teuren Mäuse

In anderen europäischen Ländern konnte man ähnliche Erfahrungen machen: Marion Salzer arbeitet als Postdoc am „Center for Genomic Regulation“ in Barcelona. Ihr Projekt beschäftigt sich mit der Frage, ob „schlafende Eizellen“, die in den Ovarien von Frauen darauf warten, dass sie aktiviert werden und anfangen zu reifen, in dieser Zeit einem Alterungsprozess unterliegen. Für eine solche Arbeit waren die Auswirkungen der verordneten Einschränkungen massiv: Viele Facilities waren großteils geschlossen, und die Hälfte der Maschinen war nicht in Betrieb, da in den Räumen auch nur die Hälfte der sonst üblichen Anzahl von Personen arbeiten durfte. „Ich war im März gerade dabei, diese Eizellen mittels FACS zu isolieren und Transplantationsexperimente durchzuführen, bei denen alte Ovarien in junge Mäuse transplantiert werden und vice versa“, erzählt Salzer. Der Lockdown hatte zur Folge, dass die Maus-Facility des Instituts forderte, zahlreiche Mauslinien zu töten, da der Zugang des Personals zur Einrichtung reduziert werden musste. „Ich habe eine Woche lang damit verbracht, das zu verhindern, da meine Mäuse alt und daher extrem teuer sind.“ Kevin Domanegg ist froh, dass sich für ihn durch den Lockdown keine Verzögerungen ergeben haben: Er hatte genügend Daten, um die Auflagen der Bachelorarbeit zu erfüllen, die von der FH zudem an die aktuelle Situation angepasst wurden, um den Studenten beim Abschluss entgegenzukommen. Benjamin Bayer bedauert, dass nicht nur sein Rigorosum, sondern auch die meisten Konferenzen nun online stattfinden müssen: „Konferenzen sind für unser Startup in der Anfangsphase sehr wichtig, um Aufmerksamkeit zu erhalten und gesehen zu werden.“ Die Idee der schrittweisen Öffnung fand Marion Salzer gut: „Man war sich zwar nie ganz sicher, was man jetzt darf und was nicht, aber im Endeffekt waren die ganzen Diskussionen über die sich ständig ändernden Regeln unterhaltsam.“ 

Life Science Career Fair

Wie in Chemiereport, Ausgabe 4/2020, berichtet, findet die diesjährige ÖGMBT-Jahrestagung in einem völlig veränderten Online-Modus statt. Nach einem Kickoff-Event (ebenfalls online) von  21. bis 23. September werden in einer Serie von „Life Science  Tuesdays“ bis Ende März 2021 an jedem zweiten Dienstagnachmittag virtuelle Communities zu speziellen Themen zusammentreffen. Damit stellte sich aber auch die Frage, wie man in diesen Modus den gut etablierten „Career Day“ einbetten will, bei dem sich Firmen als potenzielle Arbeitgeber präsentieren und Jungforscher an ihren Karrierepfaden feilen. Die Antwort ist die „Life Science Career Fair“ – eine virtuelle Plattform für Arbeitgeber und Karriereinteressierte, die, wie die Tagung selbst, bis März 2021 „geöffnet“ haben wird. „Wir haben ein leicht zugängliches Format mit hoher nationaler und internationaler Sichtbarkeit entwickelt, bei dem Berufsbilder und Karrieremöglichkeiten in den Life Sciences vorgestellt werden“, sagt dazu ÖGMBT-Geschäftsführerin Alexandra Khassidov. Die virtuelle Messe  wird jeden Tag rund um die Uhr offen stehen, optional können „Sprechstunden“ und individuelle Termine vereinbart werden. Live-Interaktionen sind über Text Chat und Video Calls in Gruppen oder nach Terminvereinbarung individuell möglich. Der Einstieg erfolgt im Rahmen des virtuellen Kickoff-Events, in dessen Rahmen sich die Aussteller in Kurzpräsentationen vorstellen, danach können monatliche Schwerpunkte gewählt werden. Interessierte Firmen, Forschungseinrichtungen und weitere Organisationen können sich ab sofort einen Stand sichern. Die Cluster-Organisationen LISAvienna, ecoplus, Human Technology Styria und Standortagentur Tirol sowie die Plattform Life Science Austria (LISA) konnten als Partner gewonnen werden. Dazu Sonja Polan von aws Life Science Austria: „Mit der Unterstützung der diesjährigen ÖGMBT Life Science Career Fair können wir aufzeigen, welche spannenden Möglichkeiten die österreichische Life-Science-Szene den Studierenden und Absolventen bietet. Top ausgebildete Fachkräfte sind für die österreichische Branche überlebenswichtig, um das volle Potential dieses innovativen Sektors auszuschöpfen.“

www.oegmbt.at/jahrestagung/career-fair

Published in: Chemiereport 05/2020

FEMS Affiliates Letter - July 2020

Monday, 03 August 2020 03:46

As member of the ÖGMBT you are automatically also member of the Federation of European Microbiology Societies (FEMS). The FEMS Affiliates Letter of July 2020 has the following content:

Page 2-3: FEMS Microbiology News

Page 4-5: Research from the FEMS Journals

Page 6-7:  Two New Journals: MicroLife, FEMS Microbes

Page 8-9: Grants Corner, Events & Opportunities

Page 10: Deadlines, Videos, Extras

 

The FEMS Get involved bulletin is out! Read the July issue with microbiology research, events and calls.

Some highlights:

  • Call for contributors for the #FEMSmicroBlog - articles with impact
  • FEMS Microbiology Ecology Webinar: Environmental Dimension of Antibiotic Resistance
  • International Microorganism Day 2020 on 17 September
  • FEMS2021 goes online
  • Grant application deadlines
  • Peer Review Week 2020 'Trust in Peer Review' (Sept. 21-25)

The ÖGMBT has a very wide international network and is a member of several relevant scientific societies like FEMS. ÖGMBT members are automatically members of these societies and are entitled to benefits such as travel grants, short-term and long-term fellowships, Awards etc. Current calls and deadlines are published on our webpage and are sent to our members within the ÖGMBT newsletter.

Further info: https://www.oegmbt.at/ueber-uns/internationales

Das Tal der Pflanzen

Monday, 11 February 2019 16:35

In Tirol hat sich rund um die Aktivitäten des ADSI ein pflanzen-wissenschaftlicher Forschungsschwerpunkt herausgebildet, der nun unter der Marke „Phytovalley“ firmiert.

 Es ist wohl nicht in erster Linie der hohen Diversität an Pflanzenarten zu verdanken, die Tirol mit seiner Lage inmitten der Alpen beherbergt, dass hier in den vergangenen Jahren ein wissenschaftlicher Schwerpunkt zum Thema Pflanzeninhaltsstoffe entstanden ist. Dies hat vielmehr mit der Kompetenz auf den Gebieten Analytische Chemie, Zellbiologie und Bioinformatik zu tun, die in Innsbruck seit langem aufge-baut wurde. Michael Popp, Eigentümer von Bionorica, einem der führenden Hersteller pflanzlicher Arzneimittel, war dieses Profil seit langem bekannt, hatte er doch selbst an der Uni Innsbruck in Analytischer Chemie promoviert. 2005 siedelte er die For-schungstochter Bionorica Research GmbH hier an, um die Wirkung pflanzlicher Arzneimittel wissenschaftlich zu beforschen und hat seither ein GLP-konformes Phytoscreening für die Arzneimittelentwicklung aufgebaut.
Als 2012 das ADSI (Austrian Drug Screening Institute) gegründet wurde, war Bionorica von Anfang an als Unternehmenspartner mit dabei. „Das ADSI ist in der Beschäftigung mit natürlich vorkommenden Verbindungen das Bindeglied zwischen Grundlagenforschungsinstitutionen und Industriebetrieben“, sagt dazu Günther Bonn, wissenschaftlicher Leiter des ADSI und Professor für Analytische Chemie an der Uni Innsbruck. Das Institut verbindet Kapazitäten auf mehreren Fachgebieten miteinander: In der Analytischen Abteilung versteht man sich auf chromatographi-sche Trennmethoden, Massenspektrometrie sowie IR- und Ramanspektroskopie. Hier können Pflanzenextrakte schnell und systematisch nach wirksamen Substanzen durchsucht werden. Im Bereich der Zellbiologie ist man auf Screening-Methoden spezialisiert, die die Wirkung chemischer Verbindungen auf Signaltransduktionswege, Zell-Zell-Wechselwirkungen und Immunmodulation testen. Auf diesem Gebiet profitiert man vom Know-how der Zellbiologie-Abteilung der Medizinischen Universität Innsbruck, die von ADSI-Mitgründer Lukas Huber geleitet wird. Die Bioinformatik-Abteilung schließlich kombiniert die analytisch-chemischen und die biologischen Daten und führt sie in Datenbanken zusammen. Ergänzt wird das methodische Portfolio durch ent-sprechendes Know-how auf dem Gebiet der Extraktion und Fraktionierung bioaktiver Substanzen. Huber, der derzeit ÖGMBT-Prä-sident ist, kann auf eine langjährige Firmenmitgliedschaft des ADSI in der ÖGMBT verweisen. „Es wird immer wichtiger, unter-schiedliche Forschungsdisziplinen miteinander zu vernetzen, und auch eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und der Industrie zu bauen. Genau hier spielt die ÖGMBT eine wichtige Rolle - durch ihre ausgedehnte Community bietet die ÖGMBT den For-schern, egal ob jung oder erfahren, die perfekte Vernetzungsplatform um vielfachen Austausch zu ermöglichen“, so Huber.


Phytopharmakologie, Phytokosmetik, Phytoernährung


Mit diesem Rüstzeug hat sich das ADSI in den vergangenen Jahren zur Drehscheibe der Phytochemie entwickelt. „Pflanzenforschung ist der Schwerpunkt unserer Aktivitäten geworden“, sagt Bonn. Gemeinsam mit Bionorica wird pflanzliches Material extrahiert, die enthaltenen Verbindungen werden analysiert und hinsichtlich ihrer biologischen Wirkungen (z. B. im Hin-blick auf metabolisches Syndrom oder entzündliche Erkrankungen) charakterisiert. Darüber hinaus konnten aber auch weitere Unternehmen als Partner gewonnen werden. Auf dem Gebiet der Phytokosmetik arbeitet man mit dem Schweizer Naturkosmetik-Unternehmen Weleda und der in Innsbruck beheimateten Firma Cura Cosmetics zusammen. In diesem Arbeitsbereich geht es darum, die Wirkung kosmetischer Produkte auf die Haut wissenschaftlich zu verstehen. Dazu werden einerseits metabolische Veränderungen und Sekrete mit der am ADSI vorhandenen LCMS-Technologie und andererseits die vielfältigen zellbiologischen Wirkungen (metabolische Aktvierung, pH-Regulierung, Zellregeneration …) untersucht. „Lukas Huber und seine Mitarbeiter haben eigene Hautmodelle entwickelt, die hier zur Anwendung kommen“, erzählt Bonn.
Ein drittes Feld hat man auf dem Gebiet der pflanzlichen Ernährung eröffnet. Gemeinsam mit einem österreichischen Energy-Drink-Anbieter werden z. B. die Inhaltsstoffe der zum Einsatz kommenden Pflanzextrakte untersucht. „Die Forschungsarbeiten auf allen drei Gebieten dienen der Eta-blierung von Qualitätsstandards und der Entwicklung von Produkten, die Wirksamkeit und Produktsicherheit optimal mit-einander verbinden“, so Bonn.
Eine neue Marke
Um all das unter einem griffigen Begriff zusammenzufassen, haben sich die Innsbrucker Forscher um Bonn die Marke „Phyto-valley“ schützen lassen. Das Label soll zum Ausdruck bringen, dass man im Inntal die Kompetenzen von Forschung und Unternehmen miteinander verbindet. Mit der räumlichen und organisatorischen Nähe zu den Innsbrucker Uni-Kliniken steht auch die Infrastruktur für klinische Anwendungen zur Verfügung. Dazu Bonn: „Durch die hohe Kompetenz am Standort profitieren Universitäten, Fachhochschulen und ortsansässige Firmen, überdies hat dies den Anreiz gesetzt, dass neue Firmen nach Österreich kommen, wodurch über 130 neue Arbeitsplätze langfristig innerhalb kurzer Zeit geschaffen werden konnten.“
Neben der Finanzierung der pflanzenwissenschaftlichen Aktivitäten durch Bund und Land Tirol, steuern die Partnerunternehmen daher einen immer größeren Anteil bei. Bionorica allein hat bisher bereits mehr als 30 Millionen Euro in den Stand-ort Innsbruck investiert, vergangenes Jahr hat Firmeninhaber Michael Popp beschlossen, die Stärke des Forschungsstandorts auf dem Gebiet der Phytowissenschaften zusätzlich mit seiner privaten Stiftung zu nutzen und ein eigenes Forschungsinstitut zu gründen und vollständig zu finanzieren („Michael Popp Forschungsinstitut“). Gemeinsam mit der Uni Innsbruck wurden zwei Stiftungsprofessuren ausgeschrieben. „Das stärkt die Situation des Standorts enorm“, meint dazu Bonn.
Die internationale Sichtbarkeit der phytowissenschaftlichen Aktivitäten in Tirol wurde auch durch die von 13. bis 15. Jänner bereits zum zweiten Mal stattfindenden „Austrian Summit on Natural Products“ erhöht. Das Symposium brachte internationale Exper-ten auf dem Gebiet der bioaktiven Substanzen  und ihrer Anwen-dung in Pharmazie und Phytokosmetik nach Seefeld in Tirol.

Original Kolumne 01/2019

450 Teilnehmer kamen von 17. bis 20. September zur ÖGMBT Jahrestagung nach Wien. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Gesellschaft war diese heuer mit 21 Sessions besonders breit angelegt.

Die ÖGMBT Jahrestagung 2018 war nicht eine wie jede andere. Die Ge-sellschaft, die unter ihrem Dach Biowissenschaftler aller Disziplinen ver-sammelt, feierte ihr zehnjähriges Beste-hen. „Die Jubiläumskonferenz war etwas ganz Besonderes und wurde gegenüber den vorherigen Tagungen auch um ei-nen Tag verlängert. Dadurch konnten wir ein Programm gestalten, das die öster-reichische Life-Science-Szene sehr schön darstellte“, meint Michael Sauer, Vorsit-zender des Organisationskomitees und ÖGMBT-Zweigstellenleiter Ost. „Die Session Chairs kamen aus ganz Österreich – es wurde auf eine breite geografische und thematische Verteilung Wert gelegt – und von sehr vielen verschiedenen Institutio-nen, um die Vielfältigkeit der österreichi-schen Szene sichtbar zu machen“, sagt Sauer. Mehrere von der Industrie organi-sierte Vortragsstränge unterstrichen die enge Kooperation von Biotech-Unterneh-men und akademischer Forschung. Auch die „Biophysics Austria“ hielt, wie bereits in den vergangenen Jahren, ihr Jahres-treffen im Rahmen der Tagung ab.
Ein Highlight des Programms war der Vortrag von Joshua Rosenthal vom Marine Biological Laboratory in Massachusetts über RNA-Editing in Kopffüßern, die sich durch hohe Intelligenz und Werkzeug-gebrauch auszeichnen. „Rosenthal spe-kulierte über einen Zusammenhang zwi-schen intelligentem Verhalten und dem besonders auffälligen RNA-Editing in die-sen Tieren. Beim RNA-Editing wird die bereits hergestellte mRNA nachträglich verändert, die Sequenz entspricht also nicht derjenigen, die eigentlich im Gen codiert war“, erzählt Sauer. Gleich zwei Vortragsstränge beschäftigten sich mit antimikrobiell wirkenden Verbindungen. „Die Resistenz vieler Keime gegen Antibio-tika ist eine der größten Herausforderun-gen, der sich unsere Gesellschaft stellen muss“, streicht Sauer die hohe Bedeutung der Thematik hervor. Insgesamt lud das wissenschaftliche Komitee 35 internati-onal renommierte Vortragende ein und wählte 86 Short Talks aus allen einge-reichten Abstracts aus.


Publikumsvoting und Geburtstagsparty

Die Kür der besten Vorträge jun-ger Wissenschaftler wurde heuer erstmals per Publikumsvoting am letzten Tag ermittelt. „Vorträge zu vergleichen ist immer schwierig, es gibt ja parallele Sessions, sodass man gar nicht alle Vor-träge hören kann. Mit einer Jury ist das daher schwierig zu lösen“, meint Sauer dazu. Das Publikum machte begeistert mit, es kam zu einem spannenden Ren-nen – mit schlussendlich vier Siegern, da zwei Kandidaten es aequo auf einem Platz lagen. „Sponsor Hermann Katinger von Polymun Scientific hat sich sofort bereit erklärt, auch diesen Preis zu finanzie-ren“, berichtet Sauer. Benjamin Bayer, Noa Wolff, Magdalena Schneider und Dominik Jeschek wurden ausgezeichnet. „Unsere Jahrestagung in Wien hat wieder sehr eindrucksvoll belegt, wie viel Poten-zial von jungen Wissenschaftlern unseres Landes in der ÖGMBT gebündelt wird. Die Vorträge der Preisträger und Teilnehmer sowie die Postersession waren heuer wie-der von besonderer Qualität“, meint der frischgewählte ÖGMBT-Präsident Lukas Huber.
Die wissenschaftlichen Vorträge waren auch in diesem Jahr in ein umfangreiches Rahmenprogramm eingebettet. Die Teil-nehmer konnten Berührungspunkte von Wissenschaft und Kunst kennenlernen, dazu auch eigene Kunstwerke präsentie-ren, an Unternehmensworkshops teilneh-men oder (in Zusammenarbeit mit Life Science Karriere-Service) ihren CV bewer-bungstauglich machen lassen. Die ÖGMBT Young Life Scientists Austria  organisierte eine „Career Session", bei der unterschied-liche Berufsfelder beleuchtet wurden. Und schließlich wurde bei „Wine & Science“ (ausgerichtet von den 35 Ausstellern) und der „10 Jahre ÖGMBT“-Party auch ausgie-big „genetzwerkt“ und gefeiert.

 

Original Kolumne 8/2018

Wissenschaft auf großer Bühne

Monday, 26 November 2018 11:05

Im Rahmen der ÖGMBT-Jahrestagung wurden wieder Preise für hervorragende Forschungsleistungen vergeben. Das Spektrum reicht von der molekularen Grundlagenforschung bis zur Produktionsoptimierung in der Biotechnologie.

Alljährlich werden im Rahmen der ÖGMBT-Jahrestagung Auszeichnungen für hervorragende Forschungsleistun-gen vergeben, um auf diese Weise die österreichischen Biowissenschaften auf eine größere Bühne zu heben. In den zehn Jahren ihres Bestehens hat die ÖGMBT 23 Dissertations-und 21 Forschungspreise verliehen. Viele der Preisträger konn-ten inzwischen national und international Karriere machen. Wie schon im vergangenen Jahr wurden die Forschungspreise (Life Science Research Award Austria), jeweils mit 3.000 Euro dotiert, vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirt-schaftsstandort (BDW) gestiftet.
Dass biochemische Regulationsmechanismen für die Grundlagenforschung ebenso bedeutend sind wie für anwendungsorientierte Fragen, zeigte der Umstand, dass zwei von drei dieser Forschungspreise heuer diesem Themenkreis zugeordnet werden können. Die Regulation der Genexpression wird im Allgemeinen durch das Zusammenwirken mehrerer DNA-Abschnitte bewirkt: Einerseits binden Promotoren, die Teil eines Gens sind, selbst aber nicht in RNA transkribiert werden, an spezielle Proteine (Transkriptionsfaktoren) und bewirken dadurch, dass die Expression des Gens beginnt. Andererseits gibt es sogenannte Enhancer, die weiter vom Gen entfernt liegen, aber dennoch die Anlagerung eines Transkriptionsfaktors an den Promoter beeinflussen und so die Transkriptionsaktivität verstärken. Mit derartigen  Mechanismen hat sich Cosmas Arnold, Forscher am Institut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien beschäftigt, der beim diesjährigen Life Science Research Award in der Kategorie „Grundlagenforschung“ reüssieren konnte. Gemeinsam mit seinen Kollegen aus der Forschungsgruppe von Alexander Stark hat Arnold eine Methode entwickelt, mit der bestimmt werden kann, wie stark Zielgene auf derartige Enhancer reagieren. „Die Verwendung der Methode wird dazu beitragen, unser Verständnis der Regulation von Genen stark zu verbessern“, begründete Juryvorsitzender Joachim Seipelt die Preisvergabe an den For-scher.


Wie wirken Krebsgene?


Ebenfalls am IMP ist Matthias Muhar tätig, der sich in der Arbeitsgruppe von Johannes Zuber mit den Regulationsmechanismen in Krebsmodellen beschäftigt. Er betrachtete Transkriptionsregulatoren wie BRD4 und MYC, von denen gefunden wurde, dass sie eine wichtige Rolle bei der Entstehung verschiedener Krebsformen beim Menschen spielen. Durch die Kom-bination von SLAM-seq (einem Hochdurchsatz-Verfahren zur Analyse von neu synthetisierter Messenger-RNA) mit der pharmakologischen Störung der Regulationsprozesse gelang es ihm, die Funktion dieser Proteine als Regulationsdrehscheiben auf-zuklären. „Seine in der renommierten Wissenschaftszeitschrift Science veröffentlichte Arbeit zeigt eindrucksvoll auf, wie mittels funktioneller Genomik jene Faktoren identifiziert wer-den können, die das Entstehen von verschiedenen Formen von Krebs bestimmen“, meinte dazu Lukas Mach, der Vorsitzende der Jury für die Vergabe in der Kategorie „Anwendungsorien-tierte Forschung“.
„Das von Stefan Ameres und seinem Team an unserem Nachbarinstitut IMBA entwickelte SLAM-seq-Verfahren lieferte letztlich ein entscheidendes Puzzlestück dazu, um die Rolle prominenter Krebsgene wie MYC aufzuklären. Dieser rege und freie Austausch von Ideen und Technologien am Vienna Biocenter war ganz essenziell für unser Projekt und ist eine der großen Stärken des Campus“, sagt Muhar selbst zu den Erfolgsfaktoren seiner Arbeit. Die Auszeichnung empfindet der Forscher als große Ehre. Sie habe geholfen, seine Arbeit über die Grenzen des Fachgebiets bekannt zu machen: „Es haben uns auch mittlerweile Forscher aus verschiedensten Richtungen kontaktiert, um unseren Ansatz auf ihre jeweiligen Fragestellungen anzuwenden, wodurch bereits viele spannende Kollaborationen entstanden sind.“


Glykosylierungsmuster aufgeklärt


Erstmals vergeben wurde ein Sonderpreis in der Kategorie „Excellence & Societal Impact“ für wissenschaftlich heraus-ragende Forschung mit gesellschaftlicher Relevanz. Prämiert wurde damit eine Arbeit von Therese Wohlschlager, die sich an der Universität Salzburg mit der Kontrolle der Glykosylierung von Biopharmazeutika im biotechnologischen Herstellungsprozess beschäftigt hat. Gemeinsam mit Kollegen aus der Arbeits-gruppe von Christian Huber entwickelte sie eine in „Nature Communications“ veröffentlichte Methode, die mithilfe hochaufgelöster Massenspektrometrie Heterogenitäten im Glykosylierungsmuster eines therapeutischen Fusionsproteins detektieren kann. Juror Lukas Mach: „Damit hat Wohlschlager wesentlich zur verbesserten Herstellung von Medikamenten beigetragen, die bei der Behandlung von Krebs und verschiedenen Entzündungserkrankungen Verwendung finden.“
„Unser Ziel war es, das Glykosylierungsmuster des hochkomplexen therapeutischen Proteins Etanercept darzustellen. Dies erforderte eine multidisziplinäre Herangehensweise“, beschreibt Wohlschlager die Herausforderung, die sich bei ihrer Arbeit stellte. Um zu den nun prämierten Ergebnissen zu gelangen, musste Expertise in den Bereichen Protein-Glykosylierung, analytische Chemie und Bioinformatik zusammengebracht wer-den. Nicht zuletzt sei aber auch die enge Zusammenarbeit mit zwei Industriepartnern ausschlaggebend gewesen: „Die Fragestellung geht auf das Pharmaunternehmen Novartis zurück, von welchem auch die untersuchten Proben zur Verfügung gestellt wurden. Das Technologieunternehmen Thermo Fisher Scientific ermöglichte den Zugang zu den benötigten analytischen Instrumenten“, so Wohlschlager.
Auch für die Salzburger Forscherin stellt der Preis eine große Auszeichnung dar. „Das ist der Lohn dafür, ein herausforderndes Forschungsprojekt zu Ende gebracht zu haben. Darüber hinaus verleiht er unserer wissenschaftlichen Arbeit Sichtbarkeit, sowohl in Fachkreisen als auch in der Öffentlichkeit. Dies ist natürlich auch ein wichtiger Aspekt für meinen weiteren Karriereweg“, meint Wohlschlager.
Ebenfalls vergeben wurden zwei Dissertationspreise (Life Science PhD Awards Austria): In der Kategorie „Grundlagenforschung“ (Sponsor Polymun Scientific) ging dieser an Dora Tarlungeanu vom IST Austria für die Aufklärung eines neurologischen Syndroms, das durch eine Mutation eines Aminosäuretransporters verursacht wird, in der Kategorie „Anwendungsorientierte Forschung“  (Sponsor THP Medical Products) an Somanath Kallolimath von der Universität für Bodenkultur Wien für die Produktion humaner Polysialinsäuren in Pflanzenzellen.

Original Kolumne 7/2018

ÖGMBT feiert zehnjähriges Bestehen

Monday, 26 November 2018 10:45

Mit einem Festakt am 17. September beging die ÖGMBT das zehnjährige Jubiläum ihrer Gründung – zehn Jahre, in der sie sich als die Plattform der österreichischen Life Sciences positionieren konnte.

Zehn Jahre ist es nun her, dass die Forschungs-Community in Öster-eich einen weitreichenden Schritt setzte. Die bis dahin bestehenden wissen-schaftlichen Gesellschaften für Biochemie und Molekularbiologie (ÖGBM), Genetik und Gentechnik (ÖGGGT) sowie für Biotechnologie (ÖGBT) schlossen sich zur Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) zusammen und vereinigten damit das gesamte biowissenschaftliche Spektrum unter einem Dach. Damit trug man einerseits der Entwicklung Rechnung, dass Wissenschaftsdisziplinen wie Biochemie, Genetik oder Biotechnologie heute keine abgegrenzten Gebiete mehr sind, sondern sich methodisch und inhaltlich stark gegenseitig durchdringen. Zum anderen ging es darum, durch die Bündelung der Gesellschaften eine erhöhte Aufmerksamkeit für die Anliegen der Lebenswissenschaften zu erreichen und mit gemeinsamer Stimme zu sprechen. „Wir wollen die Organisation straffen und noch schneller auf aktuelle Ereignisse reagieren“, sagte Josef Glößl, schon damals Präsident der ÖGGGT und bis vor kurzem Vizepräsident der ÖGMBT, anlässlich der Gründung. Damit entstand eine Bandbreite („von der Laborbank bis hin zum 10.000 Liter-Fermenter“, wie es 2008 in einer Aussendung hieß), die die Forschung an Universitäten und Forschungseinrichtungen mit Biotech- und Pharma- Unternehmen sowie weiteren Stakeholdern in den Lebenswissenschaften verknüpfte. Heute ist die Gesellschaft mit rund 1.200 persönlichen Mitgliedern, 60 Firmenmitgliedern und acht institutionellen Mitgliedern die größte wissenschaftliche Vereinigung in den Life Sciences und der Biotechnologie in Österreich. „Die Kooperation mit der ÖGMBT ist für uns sehr wichtig, weil sie uns ein gutes Netzwerk sowohl im akademischen als auch im industriellen Bereich bietet. Darüber hinaus stellt sie eine hervorragende Möglichkeit dar,  ‚Young High Potentials‘ zu gewinnen, die uns als attraktiven Arbeitgeber kennenlernen“, sagt etwa Eva Binder, Senior Vice President Research & Development bei der Erber Group AG.

 

ÖGMBT goes professional, public & international


Im Gegensatz zu anderen wissenschaftlichen Gesellschaften wurde die ÖGMBT von Beginn an professionell mit Hilfe einer hauptamtlich tätigen Geschäftsführung in Wien aufgebaut, die die Aktivitäten Österreichweit koordiniert und als zentraler Kontaktpunkt fungiert. Der Verein verfügt über vier Zweigstellen in den Bundesländern, die für die Umsetzung regionaler Aktivitäten verantwortlich sind. „Durch diese Struktur ist es rasch gelungen, Vertrauen bei den Mitgliedern und Stakeholdern zu schaffen, das Team weiter auszubauen und eine stabile wirtschaftliche Basis des Vereine zu sichern“, ist ÖGMBT-Geschäftsführerin Alexandra überzeugt. Ein wichtiges Anliegen der ÖGMBT ist die Stärkung der Wissenschafts-kommunikation. So wurde zusammen mit anderen Partnern der Verein „Open Science – Lebenswissenschaften im Dialog“ (vormals „Dialog Gentech-nik“) gegründet, der auch das Vienna Open Lab, ein molekularbiologisches Mitmachlabor, betreibt. Seit 2012 ermöglicht eine Medienkooperation mit dem Fachmagazin Chemiereport/Austrian Life Sciences, dass die ÖGMBT mit einer eigenen Kolumne als Sprachrohr der Biowissenschaften sichtbar wird und ihre forschungspolitische Stimme zu relevanten Themen erhebt. Spitzenforschung ist heute ohne internationale Vernetzung nicht mehr denkbar. Auch die ÖGMBT ist  daher international ausgerichtet, um Sichtbarkeit und grenzübergreifende Kooperationen zu ermöglichen. „Das beginnt damit, dass wir die ÖGMBT-Jahrestagung internationale aufsetzen, wir sind aber auch Mitglied in internationalen Vereinigungen wie EFB (European Federation of Biotechnology), FEMS (Vereinigung der Europäischen Mikrobiologischen Gesellschaften) oder FEBS (Vereinigung der E u r o p ä i s c h e n  B i o c h e m i schen Gesellschaften)“, sagt dazu ÖGMBT-Vizepräsidentin Angela Sessitsch: „Hier bringen wir uns inhaltlich und strategisch ein und vermitteln unsere Mitglieder in internationale Gremien.“ Zudem erhalten die österreichischen Forscher Zugang zu attraktiven Stipendien oder Fortbildungsveranstaltungen wie den „Advanced Courses“. „Wir haben in den vergangenen Jahren aber auch damit begonnen, gemeinsam mit unseren Mitgliedern, internationale wissenschaftliche Konferenzen zu organisieren, etwa das Internationale FusariumSymposium oder die Konferenzserie „Microbe-assisted Crop Production“, berichtet Sessitsch

 

Nachwuchsförderung als zentrales Anliegen


Eine der wichtigsten Missionen der ÖGMBT ist die Unterstützung und Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs, beispielsweise durch die Vergabe von Reisekostenzuschüssen oder durch die Verleihung von prestigeträchtigen und attraktiv dotierten Preisen wie den Life Science Research und PhD Awards Austria. Um den Bedürfnissen junger Wissenschaftler noch mehr Rechnung zu tra-gen und diese in die Strategieentwicklung der Gesellschaft  einzubinden, wurde 2016 die YLSA (Young Life Scientists Austria) gegründet. Dazu YLSA-Vorsitzender Jonas Ramoni, Projektmanager bei Ares Genetics: „Für mich stellt die YLSA  eine partizipative Plattform dar, über die Studenten und Jungabsolventinnen der Life Sciences unabhängig von Universitäts-, Fachhochschul oder Studiengangszugehörigkeit eigeninitiativ Projekte umsetzen und besuchen können. Die finanzi-elle und organisatorische Unterstützung durch die ÖGMBT und deren breites Netzwerk haben mir bei der Gründung der YLSA und der erfolgreichen Umsetzung meiner Projekte stets sehr geholfen."
Auf der Basis der bisherigen Arbeit will sich die ÖGMBT auch in Zukunft aktiv für die Weiterentwicklung des Forschungsstandorts Österreich einsetzen. Lukas Huber, frischgewählter Präsident der Gesellschaft, richtet einen entsprechenden Appell an die Mitglieder: „Unser Jubiläum ist der geeignete Anlass zu reflektieren, was wir alles erreicht haben und was nicht, aber auch unseren Blick geschärft nach vorne zu richten. Sie alle, ob junge oder gestandene Mitglieder, sind die Basis auf der Österreichs molekulare Biowissenschaf-ten und die Biotechnologie ruhen. Helfen Sie uns, diese Gemeinschaft zu stärken. Ich
lade Sie ganz herzlich ein, aktiv in der ÖGMBT mitzugestalten. Füllen Sie unsere Gesellschaft mit Leben, mit Ihren Ideen und Ihren ganz persönlichen Visionen für eine gute und gesicherte Zukunft der For-schung in Österreich. Ad multos annos!“

Original Kolumne 6/2018

Was wurde aus der Life-Sciences-Strategie?

Thursday, 22 November 2018 11:15

In der 2016 vorgestellten Life-Sciences-Strategie sind zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts mit einem Umsetzungshorizont bis 2021 vorgesehen. Manches davon ist mittlerweile umgesetzt, manches im Aufbau, manches wird erst vorbereitet.

 

Am 23. November 2016 präsentierte der damalige Staats-sekretär Harald Mahrer im damaligen BMWFW unter großer Beachtung der informierten Kreise die „Zukunftsstrategie Life Sciences und Pharmastandort Österreich“ (im Folgenden kurz „Life-Sciences-Strategie“). Zahlreiche Vertreter aus Wissenschaft  und Wirtschaft hatten aktiv am Entstehungs-prozess des Papiers mitgewirkt. Es enthielt manches bereits be-kannte, manche eher allgemein gehaltene Absichtserklärung, aber auch etliche sehr konkrete Vorhaben. Mittlerweile sind Wissenschaft und Wirtschaft wieder in unterschiedlichen Ressorts einer neuen Bunderegierung untergebracht, und viele fragen sich, wie weit die Umsetzung der Strategie mittlerweile gediehen ist. ÖGMBT und Chemiereport haben diesbezüglich nachgefragt.
Im Aufgabenbereich des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) liegt es beispielsweise, Schlüsse aus der Analyse des bestehenden biowissenschaft-lichen Studienangebots zu ziehen, die im Zuge des Prozesses „Zukunft Hochschule“ durchgeführt wurde: „Eine Maßnahme der Universitäten betrifft den weiteren Ausbau der Kooperatio-nen im Studienbereich, konkret etwa die gegenseitige Anrech-nung von Modulen in Masterstudien im Life-Sciences-Bereich“, heißt es dazu vonseiten des BMBWF.
Bereits seit 2016 ist die Forschungsinfrastruktur-Datenbank zugänglich, die die Möglichkeit bietet, wissenschaftliche Großge-räte für neue Kooperationsprojekte zu finden oder anzubieten. „Nach zwei Jahren des weiteren Aufbaus verfügt die öffentliche Datenbank bereits über 1.250 kooperationsfähige Forschungsin-frastrukturen von über 85 teilnehmenden Forschungseinrich-tungen aus Österreich“, wird seitens des BMBWF betont. Geplant war überdies die Einbindung der „Austrian BioImaging Node Initiative“ in die Europäische Forschungsinfrastruktur BioIma-ging. Dazu müsste Letztere aber zunächst als „ERIC“ (European Research Infrastructure Consortium) etabliert werden, was noch einer Entscheidung der EU-Kommission bedarf, die für  Ende 2018 erwartet wird. Erst danach könne eine offizielle Ausschrei-bung für nationale Knoten stattfinden, so das Ministerium. Eine Grundsatzentscheidung betreffend eine Mitgliedschaft Öster-reichs liege aber vor – und auch in technologischer Hinsicht haben sich mehrere Universitäten und Forschungseinrichtun-gen zu einem Konsortium zusammengeschlossen. Der Aufbau eines österreichischen Knotens der europäischen Bioinforma-tik-Infrastruktur „ELIXIR“ steht dagegen mit der Etablierung der österreichischen Bioinformatikplattform erst am Anfang, wird aber durch Hochschulraumstrukturmittel aus der Ausschrei-bung 2016 unterstützt.

 

Stammzellenforschungszentrum: Fünf Forschungsgruppen arbeiten schon


Sehr konkret waren die Aussagen der Life-Sciences-Strate-gie zur Einrichtung eines Stammzellenforschungszentrums am IMBA. Von insgesamt dafür aus dem Bundesbudget veranschlag-ten 15 Millionen Euro sind sechs Millionen (zusätzlich zum IMBA-Globalbudget) bereits geflossen, erste Strukturen konnten aufgebaut werden: „Derzeit besteht das Stammzellforschungs-zentrum aus einer Senior- und vier Junior-Forschungsgruppen sowie einer Stammzellen-Core-Facility. Noch ausständig ist die Besetzung einer weiteren Senior- und einer weiteren Junior-For-schungsgruppe. Deren Ausschreibungs- und Rekrutierungspro-zess ist für 2018 geplant“, so die Auskunft des BMBWF.

Das 2017 etablierte und von der FFG gemanagte Fellows-hip-Programm für akademische Ausgründungen leitet bereits zur wirtschaftlichen Nutzung des akademischen Wissens über. „In der ersten Einreichrunde wurden acht Fellowships geför-dert, wovon eines im Bereich Biomedizin einzuordnen ist“, so die Auskunft des BMBWF.
Die geeigneten Rahmenbedingungen für die Translation der biowissenschaftlichen Forschungsergebnisse in Richtung Unter-nehmen zu schaffen, ist Aufgabe des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW). Dazu sah die Life-Sciences-Strategie unter anderem eine Evaluierung der For-schungsprämie vor, deren Rolle bei der Standortsicherung und Verlagerung von F&E-Aktivitäten nach Österreich in einer kürz-lich durchgeführten Studie unterstrichen wurde. Das findet auch bei der Wirtschaft Gefallen: „Mittlerweile wurde die Forschungs-prämie auf 14 Prozent erhöht. Umso wichtiger ist es, auf den Impuls dieser Maßnahme für die Forschungstätigkeit und die Wirtschaft hinzuweisen“, heißt es dazu vonseiten des Fachver-bands der Chemischen Industrie (FCIO). Was die Anerkennung von Forschungsleistungen in dieser Hinsicht angeht, gelte es aber noch, Klarstellungen zu treffen und Entbürokratisierungs-maßnahmen zu ergreifen.

 

Translational Research und Standortattraktivität


Besondere Aufmerksamkeit wurde anlässlich der Präsenta-tion der Life-Sciences-Strategie dem Plan zuteil, ein „Translational Research Center“ mit Fokus auf Medizinische Biotechnologie einzurichten, um österreichische Entwicklungsprojekte entspre-chend unterstützen zu können. Ein entsprechender Businessplan war bereits zuvor ausgearbeitet worden, derzeit wird die öffentliche und private Finanzierung verhandelt, die Vorausset-zung für die Errichtung einer entsprechenden Finanzierungs-gesellschaft ist. „Mit dem Abschluss dieser Vorbereitungen wird noch im Laufe des Jahres 2018 gerechnet. Der nationale Finan-zierungsanteil ist budgetär bedeckt“, heißt es dazu aus dem BMDW.
Innovationsfreudigen Unternehmen der Life-Sciences-Bran-che wird auch eine Reihe von Maßnahmen entgegenkommen, die den Standort Österreich attraktiver und Verwaltungsvor-gänge einfacher machen sollen. So wurden beispielsweise die Bedingungen der „Rot-Weiß-Rot“- Card für ausländische Schlüs-selkräfte und Gründer erleichtert, und die für den Forschungs-bereich lange geforderte Arbeitszeitflexibilisierung wurde im Parlament beschlossen. Auch kam es zu Verwaltungsvereinfa-chungen rund um die Unternehmensgründung, so ist seit Anfang 2018 die elektronische Gründung einer Ein-Personen-Gesell-schaft möglich.
„Bürokratieabbau ist nicht nur eine Rücknahme von Geset-zen, sondern auch eine Änderung in der Beamtenkultur, beides benötigt Zeit“, ist die Meinung des FCIO dazu. Mit dem Bundes-rechtsbereinigungsgesetz und der Initiative zur Rücknahme von Gold Plating bei der Umsetzung von EU-Richtlinien werde aber generell das Umfeld für Bürokratieabbau aufbereitet.

Original Kolumne 5/2018

Cosmas Arnold, Therese Wohlschlager und Matthias Muhar, drei junge Krebsforscher aus Wien und Salzburg, sind von der biowissenschaftlichen Gesellschaft für ihre international aufsehenerregenden Arbeiten ausgezeichnet worden. Ihre Erkenntnisse helfen mit, die todbringende Krankheit zu besiegen.

Cosmas Arnold arbeitet am Wiener Institut IMP und befasst sich mit fehlerhaften Genausprägungen (wie es bei Krebs der Fall ist). Seine neu entwickelte Methode „wird dazu beitragen, unser Verständnis der Genregulation stark zu verbessern“, begründete die Jury. Wie reagieren Krebszellen auf Chemotherapeutika? Top-Forscher Matthias Muhar ist ebenfalls am IMP tätig und beschäftigt sich mit dieser Frage. Er hat ein Verfahren geschaffen, mit dem diese Reaktion umfassender als bisher studiert werden kann. Therese Wohlschlager von der Uni Salzburg räumte den Sonderpreis ab. Ihre Erkenntnisse tragen dazu bei, dass Krebs-Medikamente jetzt wesentlich besser hergestellt werden können.
Die drei Forscher erhalten jeweils 3000 Euro, ausgelobt mithilfe des Ministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Die Preise wurden am Montagabend am Uni-Wien-Campus im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften vergeben.

 

 Krone20180919 zuschnitt

  • A FREE self-paced course on CRISPR technology
    "The CRISPR revolution: a course for educators and CRISPR enthusiasts". This spring, join EMBL's Science Education and Public Engagement team, in collaboration with Merck, for a self-paced online course entitled "The CRISPR revolution: a course for educators and CRISPR enthusiasts". This course is tailored for science educators, researchers, and anyone intrigued by the potential of genome editing to revolutionise various fields. Immerse yourself in the world of genome editing and…
    03.05.2024,
  • FEBS Network highlights
    Hello member, You've opted in to receive a fortnightly round-up of the highlights from FEBS Network. Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks.   Zinaida Perova Project Lead, EMBL-EBI Itai Yanai Professor, NYU School of Medicine Duncan Wright Managing Editor, FEBS Letters The Spanish Society for Biochemistry and Molecular Biology (SEBBM)   CancerModels.Org – an open global research platform for patient-derived…
    29.04.2024,
  • The FEMSmicro Monthly: April
    Dear member,   Get up to speed with our latest developments in the April edition of the FEMSmicro Monthly. Don't miss out on our latest Thematic Issues from our journals, and the upcoming FEMS Microbiology Ecology webinar on Insect-Microbiome Interations on 16 May. Excitingly, the call for Event Organizers for International Microorganism Day 2024 is now open! Finally, make sure to check out the latest insights from the FEMSmicroBlog and our community news…
    29.04.2024,
  • The FEMSmicro Monthly: March
    As member of the ÖGMBT you are automatically also member of the Federation of European Microbiology Societies (FEMS).   Dear member,   As the year steams ahead, we are excited to bring you the March edition of the FEMSmicro Monthly. There are already several webinars and Thematic Issues from the FEMS Journals for you to access. A quick reminder that the deadline for applying to our Summer School for Postdocs…
    04.04.2024,
  • Leadership Excellence Award in Research (LExA)
      Outstanding leadership in research: The Leadership Excellence Award in Research - LExA enters its second round! We're pleased to announce the return of the Leadership Excellence Award in Research, honoring outstanding leadership skills in Austria's research community. LExA, now in its second year, aims to recognize individuals who demonstrate remarkable leadership abilities. Nominations will be accepted through May 31, 2024.   Why an Award for Research Leadership? Many researchers…
    04.04.2024,
  • The FEMSmicro Monthly: February
    As member of the ÖGMBT you are automatically also member of the Federation of European Microbiology Societies (FEMS).   Dear member,   We are pleased to share with you the February edition of the FEMSmicro Monthly. Stay cheerful, as Spring is just around the corner! This edition brings you exciting updates from research published in the FEMS Journals, and news of several webinars and events to help you stay connected and…
    05.03.2024,
  • European Forum Alpbach's scholarship programme: Call for applications
    The European Forum Alpbach's scholarship programme enables hundreds of talented people from all over the world to participate in the annual event in summer, to contribute their ideas, knowledge, and skills to the Forum, and exchange ideas with a wide array of people. As the most diverse group of EFA, they are vital for cross-sectoral and intergenerational dialogue and for strengthening the Forum’s alumni network.  Applications are open between 5 and…
    26.02.2024,
  • The FEMSmicro Monthly: January
    As member of the ÖGMBT you are automatically also member of the Federation of European Microbiology Societies (FEMS).   Dear member,   We are pleased to share with you the first edition of the FEMSmicro Monthly for 2024.  Not only has the FEMS Journals Open Access transition now taken place, but we have an exciting new microLife webinar in the pipeline, and several updates from the FEMS journals, awards, and…
    05.02.2024,
  • Kocher: 45 Millionen Euro für den Ausbau von Österreichs Pharma-Vorreiterrolle
    Österreich als starker Pharmastandort Wien (OTS/BMAW) - Österreich zählt zu den führenden Pharma-Standorten weltweit mit internationaler Forschung und einem stetig expandierenden Unternehmensumfeld. Mit einem Anteil von sieben Prozent am Bruttoinlandsprodukt und rund 60.000 Arbeitsplätzen ist der Life Science-Sektor nicht nur von zentraler Bedeutung für die Gesundheitsversorgung, sondern auch für den Standort. Um diese Vorreiterrolle weiter zu stärken, wurde 2022 ein FFG-Life-Science Paket in Höhe von 50 Millionen Euro aufgelegt. Dieses…
    30.01.2024,
  • Wanted: Super creative researchers urged to apply!
    The Human Frontiers Science Program has opened its interdisciplinary, international research grants call and is looking for bold, high-risk, high-gain, game-changing applications in out-of-this-world life science. Dare you apply!? Do you have a bold idea for a project – something you would never dare to write a proposal about as most funding agencies would reject it directly telling you it is “not feasible,” “too high risk,” “you have no preliminary…
    22.01.2024,
  • Open Science - News
    Passend zur Zeitumstellung vom Wochenende gibt es bei uns ein neues Quiz zum Thema Chronobiologie. Dieser Forschungszweig beschäftigt sich damit, wie die innere Uhr des Menschen funktioniert und wie äußere Einflüsse auf sie wirken. Was wissen Sie darüber? Testen Sie Ihr Wissen! Unser Wissensartikel zur Chronobiologie kann Ihnen beim Beantworten der elf Fragen behilflich sein. Mit dem UniStem Day ist am 22. März eine Veranstaltung für Schüler:innen zum Thema Stammzellen erfolgreich…
    05.04.2024,
    by
  • Open Science - News
    Im Februar hat unser neues Projekt BAMIKO gestartet, bei dem sich alles um die Mikroorganismen im Darm dreht. Demnächst sollen Kochvideos zum Thema ballaststoffreiche Ernährung und (Darm)gesundheit für Jugendliche und junge Erwachsene entstehen, wir halten Sie am Laufenden! Im Projekt „Genetik: Betrifft mich (nicht)?" fand eine Fortbildung für Lehrkräfte der Wiener VHS statt. Ende April wird es auf unserer Website neue Unterrichtsmaterialien zu Genetik und Internetrecherche geben.   "I've got potential baby! Stammzellen und…
    13.03.2024,
    by
  • Call for Application: Peers4Careers 2024
    Peers4Careers is back! Applications will be accepted through March 3, 2024 exclusively via a brief video statement. Please email your 2-minute video to This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Setting goals is easy, but reaching them is not always straightforward. That's where Peers4Careers (P4C) steps in – a transformative 9-month accountability program designed to empower you on your journey towards success! This program targets young but also experienced researchers, no matter whether you just started…
    30.01.2024,
  • Open Science - News
    Gemeinsam mit dem Vienna Open Lab und dem Institut für Molekulare Biotechnologie möchten wir am 22. März 2024 interessierte Schüler:innen wieder zum UniStem Day, dem europaweiten Stammzelltag, einladen! Für das Praxisprogramm sind Anmeldungen noch bis zum 26. Jänner möglich, für den Vortrag auch noch danach. Sollten Sie sich für Gesundheitsthemen interessieren und zur Forschung über Gesundheitskommunikation in Österreich beitragen wollen, können Sie uns unterstützen: Wir suchen Personen ab 16 Jahren, die an einer…
    22.01.2024,
    by
  • New SZABO-SCANDIC Logo
    SZABO-SCANDIC proudly presents a new logo and would like to explain what it represents. The design emphasises our commitment to the life science sector across Europe. It stands for our unified mission to provide top-tier life science products and services as well as driving progress in research and healthcare. The icon, inspired by the DNA helix, embodies the essence of life and innovation. Since 2 years SZABO-SCANDIC is part of Europa…
    15.11.2023,
  • STRATEGIC PARTNERSHIP OF EVOMEDIS GMBH, MEDICAL UNIVERSITY AND COREMED GRAZ
    STRATEGIC PARTNERSHIP OF EVOMEDIS GMBH, MEDICAL UNIVERSITY AND COREMED GRAZ Investing in the future of burn medicine: Alliance develops new cell-based therapy in Graz to Foster Wound Healing Innovations   EVOMEDIS has pledged an investment of €1.5 million over a span of two years into a collaborative project. The objective of this project is to develop EVOCellic, a ready-to-use wound healing solution for treating burns and chronic wounds that offers…
    14.11.2023,
  • Winter School 2024 - LBG Career Center
    Revise & Revitalize Academic Writing, Presentation & Healthy Working Skills for Researchers The LBG Career Center Winter School offers pre- and post-doc researchers the opportunity to learn the fundamentals of scientific writing and presentation in a productive and supportive atmosphere. The goal of the Winter School is to demystify the unwritten rules of scientific writing and provide researchers with a clear blueprint for their articles and presentations. Modules on scientific…
    18.10.2023,
  • Student:innen für die Mitgestaltung eines interaktiven Kinderbuches gesucht!
    Bist du Student:in eines naturwissenschaftlichen Fachbereichs und interessierst dich für das Thema Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien? Schreibst du gern? Bist du kreativ? Möchtest du Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation sammeln? Treffen einer oder mehrere Punkte auf dich zu, dann bekommst du beim Projekt INDIKINA jetzt die Möglichkeit, beim Gestalten eines interaktiven Kinderbuches zum Thema Allergien mitzuwirken.  Das Projekt Im Rahmen des Projekts INDIKINA (INteraktives, DIgitales KInderbuch zum Thema NAhrungsmittelallergien) soll ein interaktives,…
    30.06.2023,
  • New ÖGMBT company member
    We are happy to welcome our new company member: CYTIVA We are a global provider of technologies and services that advance and accelerate the development, manufacture, and delivery of therapeutics. Our rich heritage dates back hundreds of years, and we got a fresh start in 2020 as a standalone operating company in the Danaher Corporation. Homepage:     www.cytiva.com  
    12.01.2023,
    by
  • New ÖGMBT company member
    We welcome our new company member: acib is an international center of excellence in the field of industrial biotechnology. The research center develops sustainable, environmentally friendly, and economically and technically advanced processes for the biotech-, pharmaceutical- and chemical industries. In doing so, it takes nature’s methods and tools as its model. Within its partner network, acib cooperates with industry in order to transfer scientific results into efficient processes and innovative…
    11.01.2023,
    by
  • Postdoc in viral-based cancer therapies (f/m/d)
    Postdoc in viral-based cancer therapies (f/m/d)Boehringer Ingelheim RCVDer Beitrag Postdoc in viral-based cancer therapies (f/m/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    07.05.2024,
  • Junior Gutachter LM Chemie
    Junior Gutachter LM ChemieSAN GroupDer Beitrag Junior Gutachter LM Chemie erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    07.05.2024,
  • Ferialpraktikant:in (1 bis 2 Monate)
    Ferialpraktikant:in (1 bis 2 Monate)Octapharma Pharmazeutika Produktionsges.m.b.H.Der Beitrag Ferialpraktikant:in (1 bis 2 Monate) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    04.05.2024,
  • Coordenador de Produção Biológicos
    Coordenador de Produção BiológicosSAN GroupDer Beitrag Coordenador de Produção Biológicos erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    01.05.2024,
  • Head of Unit Raw Materials / Analytics (w/m/d)
    Head of Unit Raw Materials / Analytics (w/m/d)Boehringer Ingelheim RCVDer Beitrag Head of Unit Raw Materials / Analytics (w/m/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    01.05.2024,
  • (Associate) Principal Scientist (f/m/d) – Translational Medicine and Clinical Pharmacology
    (Associate) Principal Scientist (f/m/d) – Translational Medicine and Clinical PharmacologyBoehringer Ingelheim RCVDer Beitrag (Associate) Principal Scientist (f/m/d) – Translational Medicine and Clinical Pharmacology erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    01.05.2024,
  • Head of Project Management (m/f/d)
    Head of Project Management (m/f/d)Octapharma Pharmazeutika Produktionsges.m.b.H.Der Beitrag Head of Project Management (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    26.04.2024,
  • Data Analyst (m/f/d)
    Data Analyst (m/f/d)Octapharma Pharmazeutika Produktionsges.m.b.H.Der Beitrag Data Analyst (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    26.04.2024,
  • Risk Manager (m/f/d)
    Risk Manager (m/f/d)Octapharma Pharmazeutika Produktionsges.m.b.H.Der Beitrag Risk Manager (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    26.04.2024,
  • Product Development Manager (m/f/d)
    Product Development Manager (m/f/d)Octapharma Pharmazeutika Produktionsges.m.b.H.Der Beitrag Product Development Manager (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    26.04.2024,