viewer

 

 

 

Wir sind ab nun regelmäßig im CHEMIE REPORT mit einer ÖGMBT-Kolumne mit den neuesten Entwicklungen aus der österreichischen Life Science Szene vertreten. Wenn Sie einen interessanten Beitrag dazu leisten wollen, richten Sie Ihre Anfrage bitte an die Geschäftsstelle!

 

 

Erstmals ordnete man die thematische Vielfalt der ÖGMBT-Jahrestagung in zwei Stränge: einen für die unterschiedlichen Fachrichtungen und einen für die verschiedenen Technologien. Auch das Networking kam nicht zu kurz. Jörg Menches Werdegang spiegelt vie-es von dem wider, was die Molekularen Biowissenschaften heute prägt: Studium der Physik, Promotion am Max-Planck-Institut dann Postdoc am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, wo er das Handwerk der Netzwerk-Theorie erlernt hat, das er nun auf Probleme aus der Systembiologie anwendet. Denn dort kann sie gute Dienste leisten, um das komplexe Wechselspiel von Entitäten unterschiedlicher hierarchischer Stufen – Molekülen, Zellen, Organen – zu entwirren. In seinem Plenarvortrag auf der diesjährigen ÖGMBT-Jahrestagung stellte Menche, der heute an den Max Perutz Labs in Wien forscht, Netzwerke als wichtiges Werkzeug der Biologie vor, weil sie einerseits hoch-intuitive qualitative Beschreibungen, andererseits aber auch eine Fülle an quantitativen Werkzeugen zur Verfügung stellen. Gelingt es damit, Störungen auf molekularer Ebene mit ihren phänotypischen Manifestationen zu korrelieren, wäre man einem tieferen Verständnis von Gesundheit und Krankheit ein schönes Stück nähergekommen. Das diesjährige „ÖGMBT-Gipfeltreffen“ fand von 19. bis 21. September an der Paris-Lodron-Universität Salzburg statt. Das Vorbereitungskomitee unter dem Vorsitz von Nikolaus Fortelny – wie Menche auf dem Gebiet der Computational Biology tätig – ordnete…